Webseiten ohne Cookies

Homepage ohne CookiesCookies auf eigener Website deaktivieren

Cookie-Hinweise empfindet eigentlich jeder als störend. Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU müssen Besucher einer Webseite vor dem Setzen des Cookies aktiv zustimmen. Macht man dies nicht, kann man ins Visier der deutschen Abmahnindustrie geraten. Bindet man auf seiner Webseite ein Produkt von google ein, wie z.B. Statistik (google-analytics), Übersetzer oder eine Landkarte (google-maps), setzt google automatisch ein Cookie.  Aber auch die meisten Plugins von Homepage-Baukastenprogrammen (wie WordPress) kommen nicht ohne Cookies aus. Um Cookies von der Webseite zu verbannen, muß man also all die Webseiten-Apps durch Apps ersetzen, die keine setzen. Man kommt meist nicht drum herum, die Homepage neu aufzusetzen. Ob die eigene Homepage Cookies setzt, sieht man z.B. mit einem Cookie-Editor.

Prüfen, ob die eigene Webseite Cookies verwendet.

Installieren Sie einen Cookie-Editor, rufen Sie Ihre Webseite auf und schauen Sie nach. Wenn es so aussieht, wie in dem Bild rechts oben, ist Ihre Webseite tatsächlich cookielos. Oft werden von Agenturen angeblich Webseiten ohne Cookies erstellt, zu lesen ist dann aber im CookieEditor ein Cookie namens PHPSESSID. Das ist eine SessionID, die mittels der Programmiersprache PHP erstellt wurde und dann nicht per URL (in der Adresszeile) übertragen, sondern als Cookie gespeichert wird. Auch wenn Ihre InternetAgentur etwas anderes behauptet: dieses PHPSESSID-Cookie ist trotzdem ein Cookie. Die Verwendung ohne den obligatorischen CookieHinweis kann abgemahnt werden!

Brauch eine Webseite Cookies?

Cookies werden meist von Marketing-Tools, wie das Statistikprogramm google-Analytics benötigt. Aber um Besucher zu identifizieren:

  • woher sie kamen (Verlinkung, Suchmaschine)
  • welche Webseiten sie sich angeschaut haben, usw.,

kann man auch Apps einsetzen, die keine Cookies benötigen. Eine davon ist unser SEO-Tool. Auf Cookies verzichten, heißt also nicht, das man auf Marketing, Auswertungen, Erhebungen von Zielgruppendaten, usw. verzichten muß.

partielle Cookie-Hinweis-Pflicht bei google-Produkte

partielle Cookie-ZustimmungFalls Sie die Google Landkarte oder den Google Translater auf Iher Homepage eingebunden haben, ist die Zustimmung des Users, dass Cookies gesetzt werden dürfen, auch auf einer sonst cookiefreien Webseite zwingend erforderlich. Wie so etwas aussehen kann, sehen Sie z.B. auf https://www.quartierdrei-ruebenau.de/
Dabei wird auch dann ein Cookie gesetzt, wenn der Besucher das cookiesetzen ablehnt. Grund: es gibt keine andere Möglichkeit, das sich die Webseite merken kann, ob man zugestimmt hat oder nicht. Will man auf diese partiellen Cookies verzichten, kann man auch cookiefreie Alternativen verwenden. Die google-Landkarte kann man z.B. durche eine OpenrouteService-Landkarte ersetzen.

Keine Cookies - Ihre Besucher werden es Ihnen Danken!

Bauen Sie keine Schranken vor Ihrer Webseite auf. Hinterlassen Sie gleich mit dem ersten Aufruf einen positiven Eindruck! Verzichten Sie mit einer cookiefreien Webseite auf das lästige Cookiebanner! Webseiten ohne den Einsatz von Cookies zu erstellen, ist möglich!

Preis für eine Homepage ohne Cookies

Die Erstellung einer einseitigen, cookielosen Webseite kostet bei uns einmalig 299,00 Euro (ohne MwSt.) Mehrseitige Webseiten gibt es ab 399,00 Euro (ohne MwSt.)
Persönliche Beratung unter: 037360-692853 !

keine Cookie-Hinweis Pflicht bei technisch notwendigen Cookies

Am 01.12.2021 trat das neue „Cookie-Gesetz” (Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz TTDSG) in Kraft. Dieses Gesetz besagt, dass der User vorher aktiv dem Cookiesetzungsprozess zustimmen muss. Ansonsten darf keine Cookiesetzung erfolgen. Eine Ausnahme bilden technisch notwendige Cookies. Hier ist es ausreichend, die Verwendung dieser in der Datenschutzerklärung zu erwähnen. Bei von uns erstellten älteren Webseiten, kann es jetzt durch oben erwähntes Gesetz nötig sein, dass Cookiehinweise einprogrammiert werden müssen. Technisch notwendig sind sie z.B. in einem Shopsystem. Das bezieht sich aber nur auf das Warenkorb-Cookie, nicht auf Analyse-Cookies. Ihr Shopsystem sollte also nur 1 Cookie verwenden.

AGB Impressum Datenschutz