WebsiteEditor Seitenverwaltung
Mit dem WebsiteEditor können Sie beliebig viele Webseiten anlegen, verwalten und auch wieder löschen.
Übersichtsseite
Hier sehen Sie alle Oberrubriken (dunkelblau), Rubriken (orange) und Unterrubriken (helles orange). Durch Klicken auf die Oberrubriken öffnen sich die Rubriken, beim Klicken auf die Rubriken öffnen sich (falls vorhanden) die Unterrubriken.
Die Aktionen
![]() |
Der Bearbeitungsmodus wird in einem neuen Fenster geöffnet (siehe 2. WebsiteEditor) |
![]() |
Mit diesem Symbol gelangt man zu den allgemeinen Daten der Seite , wo Grundlegendes, wie Buttonname und Suchbegriffe geändert werden können. (siehe 3. Seiten-Daten) |
![]() |
Mit dieser Funktion wird der Seite eine Unterrubrik hinzugefügt (4. Unternavigation). |
![]() |
Löschen der Seite. |
1. Website anlegen
Klicken Sie auf den Button „neue Website dieser Rubrik hinzufügen“. Danach erscheint folgendes Formular, welches Sie ausfüllen müssen:
Rubrik | unter welcher Oberrubrik die Seite angezeigt werden soll |
Hauptordner | hier kann angegeben werden, ob die Seite einer Oberrubrik unterstehen soll oder komplett neu ist |
Anordnung | An welcher Position in der Navigation die Seite stehen soll. |
Typ | Text-Editor für WYSIWIG-Darstellung; PHP-Editor für Programmiercode |
Navigation | soll die Seite in der Navigation/als Button erscheinen |
Dateiname | wird automatisch anhand des Seitentitels vergeben; kann aber auch ausgefüllt werden; ist danach nicht mehr änderbar |
Schaltfläche | Name der Schaltfläche, die zu dieser Seite verlinkt |
Titel | der Seitentitel, wie er bei Google angezeigt wird |
Beschreibung | Beschreibung, wie sie bei google angezeigt wird |
Suchbegriffe | Suchebegriffe, unter denen die Seite gefunden werden soll |
Autor | Autor des Textes |
alle anderen | sind nicht zwingend auszufüllen |
2. WebsiteEditor
Wurde die neue Seite angelegt, gelangen Sie in den Übersichts-Modus. Dort klicken Sie nun auf um die eben erstellte Seite mit Inhalten zu füllen. Eine Erklärung zum Umgang mit der Benutzeroberfläche gibt es hier!
3. Seiten-Daten
Wie in Schritt 1 erklärt, werden anfangs die Seiten-Daten eingegeben. Da es aber passieren kann, dass man Suchbegriffe verändern oder ergänzen möchte kann man die Seiten-Daten auch bearbeiten. Es lassen sich nahezu alle Daten ändern bis auf den Dateinamen. Ist dieser einmal vergeben bleibt er für immer. Wenn man die Inhalte der Seite behalten möchte, der Dateiname allerdings nicht mehr passt, so muss man die Seite löschen und eine neue Seite mit neuem Namen erstellen. Den Inhalt kann man ja bereits vorher kopieren und wieder einfügen.
4. Unternavigation
Mit dem Anlegen einer Unternavigation, erweitert man bereits bestehende Oberrubriken um Unterseiten. Dabei muss man genau so die Seitendaten anlegen und kann danach im WebsiteEditor den Inhalt der Seite einbauen.